Montag, 22. September 2025

Lycidas von Christoph Marzi

Christoph Marzi


Lycidas von Christoph Marzi


Band 1 der Reihe Die uralte Metropole

Verlag Heyne
Seitenzahl 860
1. Auflage Dezember 2004



Als die kleine Emily eines Nachts Besuch von einer sprechenden Ratte erhält, weiß sie, dass nichts in ihrem Leben so bleiben wird, wie es einmal war. Nicht, dass sie ein gutes Leben in dem kleinen Waisenhaus in einem Armenviertel Londons führen würde. Doch dass sie auf der Suche nach dem Geheimnis ihrer Herkunft eine phantastische Stadt unter den Straßen Londons entdecken würde und schon bald von den seltsamsten Wesen verfolgt wird – das hätte sich Emily selbst in ihren kühnsten Träumen nicht ausgedacht.


"Alles ist möglich. Dies ist London."
Zitat Seite 45


Meine Meinung
⚪൦⚪൦⚪൦⚪൦⚪൦⚪

Was für ein großartiger Auftakt! Diese Reihe wollte ich schon vor Jahren lesen und erst jetzt bin ich dazu gekommen: endlich! Ich bin so begeistert und wirklich froh, dass ich mir zwischendurch Notizen gemacht habe - ich wüsste sonst gar nicht, wo ich anfangen oder wie ich diesen immensen Ideenreichtum der Geschichte in Worte fassen soll. 
Es ist auf jeden Fall ein düsteres Setting, eine unheimliche Welt, die uns hier im Untergrund von London begegnet: die Uralte Metropole und deren Hintergründe sind brutal und voll mythischer Atmosphäre.

Der Ich-Erzähler ist Wittgenstein, ein Halbelf, der im heutigen London lebt und uns die Ereignisse rund um das Waisenmädchen Emily Laing erzählt. 
Das 12jährige Mädchen hatte kein schönes Leben bisher, denn das Waisenhaus Rotherhithe wird mit strenger Hand und Stockschlägen geführt. Ein Missgeschick hat sie vor einigen Jahren sogar ein Auge gekostet, so dass sie ein Glasauge in ihrer leeren Augenhöhle trägt und deswegen von den anderen Kindern verspottet und gehänselt wird. Doch sie hat eine Freundin gefunden: Aurora, mit der sie alles leichter ertragen kann und mit der sie die kleinen Freuden - aber vor allem die tiefen Abgründe besser durchgestanden hat und mit der sie alles teilt, was sie bedrückt.
Aurora selbst wird als "Schokoladenmädchen" ausgegrenzt und hat ihre ganz eigenen fürchterlichen Erinnerungen, doch die Freundschaft mit Emily ist auch für sie Überlebens wichtig und das schützt sie vor vielen Schrecken, denen sie begegnen werden.

Als eine wolfsähnliche Bestie eines Nachts ein Kind aus dem Schlafsaal stiehlt, überstürzen sich nämlich die Ereignisse, denn Emily gelingt es, aus dem Waisenhaus zu fliehen - und verstrickt sich damit in Ereignisse, die ihre Welt völlig auf den Kopf stellen. 

Sie lernt die Uralte Metropole kennen, die Stadt unterhalb Londons, die die vielen mythischen Wesen beherbergt, die sich in der Oberwelt unerkannt unter uns Menschen bewegen. Lykanthropen zum Beispiel, also Werwölfe, Elfen, Irrlichter, göttliche Wesen aus aller Welt, aber auch Engel und viele andere mehr. Manche sind harmlos, doch einige auch gefährlich und brutal, was Emily am eigenen Leib zu spüren bekommt.
Sehr witzig fand ich ja Mr. Fox und Mr. Wolf - dieses Duo hat mich total an Mr. Wint & Mr. Kidd, das Auftragsmörder-Duo aus James Bond "Diamantenfieber", erinnert :D

Christoph Marzi hat hier eine vielfältige und weitreichende Geschichte entstehen lassen, die vielleicht etwas überladen wirken könnte, mich aber völlig fasziniert hat. Er mischt so viele Legenden und Überlieferungen zusammen, bringt Wissen über Kunst mit ein, Zitate aus der Literatur, Heilkünste aus der Alchemie und Edelsteine, Okkultismus und andere legendäre Gegenstände. Dabei fügt sich ein Puzzleteil zum anderen, so dass es am Ende ein stimmiges, wenn auch opulentes Gesamtbild ergibt. 
Manchmal wiederholt sich der Autor auch, aber ich hatte tatsächlich nie das Gefühl, dass ich dadurch gelangweilt wäre, denn es rückte alles wieder in das richtige Licht. Und da er auch oft in der Zeit hin und herspringt, war das sogar oft auch hilfreich.
Die Zeit hier ist überhaupt so eine Sache, denn so wirklich kann Emily nicht immer begreifen, wie die Ereignisse aus der Vergangenheit mit der Gegenwart zusammenhängen. Überhaupt ist es sehr komplex und ich hatte das Gefühl, Christoph Marzi packt hier alles an phantastischen Ideen aus allen möglichen Quellen hinein, die ihm jemals begegnet sind. Und nur ein unlogisches Detail hab ich dabei entdeckt, ansonsten hat sich alles absolut stimmig und schlüssig ineinander gefügt.

Emily ist nämlich verstrickt in eine Fehde zweier alter Grafschaften und einem erschütternden Ereignis, das sich scheinbar schon seit Jahrhunderten wiederholt und auch jetzt wieder folgenschwere Auswirkungen hat. Manche Szenen würde ich hier sogar fast als gruselig bezeichnen, und es gibt auch brutale Momente, die aber auch schnell wieder vorübergehen. Der Autor hängt sich hier nicht fest, sorgt aber schon für eine angespannte Stimmung, die eine konstante Gefahr mit sich trägt.

[...] "denn die Hölle, das sollten Sie wissen, ist die Wiederholung." 
Seltsam lächelnd hatte sie ergänzt: "Ja, die Wiederholung ist die Hölle."
Zitat Seite 74

"Die meisten Menschen leben in ihrer eigenen Hölle. Sie erschaffen sie aus 
freien Stücken." Eindringlich musterte ich das Mädchen. "Bedenken Sie, Miss Aurora. 
Kein Leid ist schlimmer als jenes, das man sich selbst zufügt. Und keine Hölle 
grausamer als jene, die man sich mit eigener Hände Kraft erbaut.
Zitat Seite 234

Emily selbst hab ich sofort ins Herz geschlossen, denn trotz ihrer traumatischen Erlebnisse lässt sie sich nicht unterkriegen und steht für sich und ihre Freundin Aurora ein. Natürlich ist sie misstrauisch und glaubt nicht jedem, auch wenn sie so gerne endlich im Leben mal jemandem Vertrauen würde, und kämpft immer wieder mit der Wahrheit und den Lügen und mit der Rolle, die ihr hier zugewiesen wird. 

Aber auch die anderen Charaktere sind interessant: Aurora, die trotz der innigen Verbundenheit auch gegensätzliche Charakterzüge zu Emily aufweist, Mortimer Wittgenstein, der Mentor von Emily, Maurice Micklewhite, der verstoßene Elf, Dinsdale, ein ganz besonderer Helfer dem ich nicht vorgreifen möchte - und auch die "Bösewichte" und ihre Beweggründe und Intrigen, die man oft nicht ganz in schwarz und weiß einteilen kann, denn wie heißt es so schön: Nachts sind alle Katzen grau ;)  

London lernen wir hier auf ganz unterschiedliche Weise kennen und sind oft mit den U-Bahn Linien unterwegs, die zu Schnittpunkten führen, wo es in die Unterwelt geht. Gerade wenn man schon mal in dieser Stadt kennt man viele Gebäude und Stationen, das war ein schönes Wiedererkennen dieser wunderbaren Stadt! 
Ich mag auch die Floskeln sehr gerne, die der Autor immer wieder verwendet und Wittgenstein sehr oft davon Gebrauch macht: "Es gibt keine Zufälle", "Frag nicht" wenn eine unangenehme Frage auftaucht, "Mit der Zeit ist das so eine Sache" und einige mehr. Sowas prägt sich einfach ein und man spürt eine tiefere Verbindung zur Geschichte.
Jedenfalls müssen hier fast wortwörtlich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt werden, um ein schreckliches Unheil zu verhindern - und auf diesem Weg dorthin muss Emily Entscheidungen treffen, die alles von ihr fordern. 

Es ist ein Auf und Ab der Gefühle - ein hin und her der Entdeckungen und Hoffnungen und das alles inmitten der großartigen Stadt London, die hier einen Schauplatz der Superlative bietet. Gegen Ende steigt die Spannung dann nochmal mächtig an und zwischen Intrigen, Verrat, Angst und Tod gibt es immer wieder die leise Hoffnung auf ein Happy End, das nicht für alle möglich ist.

Es fällt mir wirklich schwer in Worte zu fassen, wie diese Geschichte sich in mein Herz geschlichen hat, in meinen Kopf und meine Gedanken, denn nicht nur beim Lesen war ich in London untergetaucht, auch zwischendurch, wenn ich die Zeit überbrücken musste bis ich weiterlesen konnte, hab ich immer wieder daran gedacht, wie es wohl weitergeht. 

Wie eingangs erwähnt ist das keine Sonnenschein Geschichte voller Wohlgefühl und Heiterkeit - sie besticht durch die Ernsthaftigkeit und authentischen Zweifel, prägnanten Figuren und einer verstrickten Handlung phantastischer Elemente, aber auch grausamen und verletzenden Momenten - die in einem großartigen Stil ausgeführt werden. Wie Christoph Marzi schreibt, so atmosphärisch und besonders, hat es mir besonders angetan, man möchte keine Zeile davon verpassen <3
 

Meine Bewertung
⚪൦⚪൦⚪൦⚪൦⚪൦⚪





Ich hab mir beim Lesen eine Menge Zitate markiert


"Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart", war ich fortgefahren, "der bedeutendste Mensch immer der, der einem gerade gegenübersteht, und das notwendigste Werk ist immer die Liebe."
Zitat Seite 304

"... Wir können den Augenblick nicht genießen, wenn wir uns vor der Zukunft fürchten. Wir können uns nicht auf unser Gegenüber konzentrieren, wenn die Vergangenheit wie ein schaler Beigeschmack unsere Sinne betäubt. Die Angst tötet das Vertrauen. Angst lässt uns nicht im Jetzt, sondern im Vielleicht leben. Letzten Endes lässt sie uns gar nicht leben."
Zitat Seite 307

Man muss lernen zu sagen, was man meint, denn sonst wird man niemals das meinen, was man sagt.
Zitat Seite 420 

"Wittgenstein erklärte mir, dass die meisten Menschen Vampire sind. Sie stehlen dir Zeit und Kraft. Belästigen dich mit unwichtigen Dingen. Sind egozentrisch und fragen niemals nach dem Wohlbefinden der anderen."
Zitat Seite 458

"Man löst keine Probleme, indem man ihnen aus dem Weg geht."
Zitat Seite 804

Zufälle gibt es nicht.

Die Uralte Metropole

1 - Lycidas
2 - Lilith
3 - Lumen
4 - Somnia
5 - London

(3.5 Nimmermehr - zwei der Kurzgeschichten hier
spielen auf Ereignisse der Uralten Metropole an)



4 Kommentare:

  1. Hey Aleshanee,

    erst einmal kann ich sagen, dass ich die Cover der ersten 4 Bände schon gesehen habe. Schade, dass der fünfte Band optisch und vom Titel her nicht dazu passt. Aber das soll jetzt hier nicht wirklich zum Thema werden.

    Ein erster Band einer Reihe mit fast 900 Seiten ist ein heftiger Klopper! 😁
    Als ich oben den Klappentext gelesen habe, war mir erst einmal klar, dass ich das Buch nicht lesen wollen würde.
    1. Ist es mir echt zu viel, dass gefühlt IMMER London als Schauplatz für Urban Fantasy genutzt wird (auch wenn die Cover der anderen Bücher aufzeigen, dass sich die Schauplätze ändern) und 2. mag ich keine sprechenden Tiere in Geschichten.

    Ich hätte auch gedacht, dass bei dem Alter der Protagonistin es wohl eher ein Kinderbuch ist, aber wenn es dann doch so einige gewalttätige Szenen gibt, es wohl eher etwas für Ältere.
    Ich hätte, rein vom Klappentext, nicht erwartet, dass die Geschichte dann doch so komplex ist.

    Die ausgewählten Zitate sind wirklich toll und sagen auch schon viel über das Buch aus. Sie machen also wirklich neugierig und ich würde am Ende wohl doch zu dem Buch greifen, wäre mein SuB nicht so hoch. 😂

    Cheerio
    RoXXie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das mit den sprechenden Tieren war mir klar, dass das kommt *lach* Allerdings ist es nur die Ratte und die kommt tatsächlich recht wenig vor, die dürfte dich hier gar nicht so groß stören. Wobei ich glaube, dass diese Reihe tatsächlich an sich nichts für dich ist.
      London darf bei mir immer gerne Schauplatz sein - ich liebe diese Stadt sehr und bin auch in Geschichten gerne dort unterwegs. Wobei, wie du schon sagst, der Schauplatz hier in jedem Buch sich woanders hin verlagert. Es geht auch nach Paris, nach Prag und New York :)

      Naja, der Klappentext sagt jetzt wirklich nicht viel aus hier ... die Bücher sind alle so dick und da erwarte ich dann schon einiges :D

      Emily ist ja 12 Jahre alt im ersten Band und ab diesem Alter würde ich das auch einschätzen - am Ende ist sie über 20... ab 12 ist für mich dann schon ein Jugendbuch und da darf schon ein bisschen was passieren. In dem Alter schauen die Kids schon so vieles und es kommt ja immer drauf an. Da ist jedes Kind / jeder Jugendliche auch anders.

      Ich lieb vor allem seinen Schreibstil - aber der ist nicht für jeden was

      Löschen
  2. Hallo liebe Aleshanee,

    ich fand die Bücher von Christoph Marzi früher so toll. Damals habe ich das ein oder andere Werk von ihm gelesen und mochte seine Settingsbeschreibungen in London sowie die Magie-Elemente so gerne. Deine Rezension hat bei mir völlige Nostalgie ausgelöst. =D Und sie hat bei mir gleich den Wunsch ausgelöst, wieder etwas von ihm zu lesen. Daher werde ich es mir gleich mal auf die Wunschliste schreiben.

    Du hattest mich auch bereits mit deinem ersten Rezi-Absatz. Deine Worte zum Ideenreichtum in der Geschichte, machen mich natürlich sofort neugierig. Später hast du auch noch geschrieben, was der Autor alles in diesem Auftakt vereint (viele Legenden und Überlieferungen, usw.) und das spricht mich so unfassbar an.

    Ich würde auch super gerne mit Marzis Geschichte wieder nach London reisen. Er beschreibt seine Settings immer so mega genial. Das scheint ihm auch hier wieder gut gelungen zu sein.

    Vielen Dank, dass du mich wieder auf den Autor aufmerksam gemacht hast! =)

    & deine Zitatauswahl hat es mir ebenfalls sehr angetan. Das 2. Zitat ist da mein heimlicher Favorit.

    Ganz liebe Grüße
    Leni

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich freu mich sehr dass ich dich "wieder" auf den Autor aufmerksam machen konnte! Ich hab die Reihe so gerne gelesen und war von dem Stil einfach fasziniert. Auch die Beschreibungen der Charaktere und alles drumherum, ich bin wirklich begeistert!
      Ich hab vor vielen Jahren schon mal "Grimm" von ihm gelesen, das möchte ich jetzt gerne nochmal lesen und auch zwei andere Bücher von ihm hab ich im Auge.

      Die Malfuria Trilogie von ihm hab ich vor einiger Zeit als Hörbuch gehört - war gut gelesen, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen. Ich glaube, ich versuch da irgendwann auch nochmal die Buchversion :)

      Die Zitate finde ich auch alle so klasse, die kommen diesen Monat sogar gesammelt am Zitate Sonntag :D

      Löschen

Ich würde mich über dein Feedback zu meinem Beitrag freuen! Ich beantworte die Kommentare immer direkt hier oder schreibe dir gerne auf deinem Blog zurück :)

Die zitierten Cover und Bilder sind Eigentum des jeweiligen Verlags bzw. Schriftstellers bzw. sonstigen Rechteinhabers und dienen nur zur Veranschaulichung. Bildquellen sind die jeweiligen Verlage, goodreads.com und pixabay.com